Social Media Überwachung mit Sentione: Besser im Internet agieren

26. Oktober 2017 at 11:47

Ohne ständigen Kontakt zu Besuchern ist es schier unübersichtlich, Aktivitäten in sozialen Netzwerken zu überwachen. Doch gerade für Onlineshops, Blogbetreiber oder Websites von Marken ist diese Überwachung essenziell für Marketingkampagnen, Erfolgskontrolle und nötige Anpassungen an Zielgruppen. Mit der Plattform SentiOne werden alle Klicks und Onlinegespräche in Echtzeit gemeldet und verfolgt. Supporting und Beschwerdemanagement ist dadurch viel schneller möglich.

SentiOne – analysieren für Trends und Veränderungen

Um mit den Überwachungsmöglichkeiten von SentiOne zu arbeiten, genügt das Einrichten eines Kontos. Über dieses Konto loggt sich der Nutzer bei der Plattform ein und bekommt Zugriff auf Meinungsführern in Nischenmärkten, Datenquellen und komplexe Analysen. Verschiedene Filter ermöglichen eine Spezifizierung für die konkreten Unternehmensbedingungen, also eine zielgerichtete statt breit gefächerte Social Media Überwachung.

sentione1

Um sich mit den Analysemöglichkeiten von SentiOne auseinanderzusetzen, bekommt jeder Kontoinhaber zunächst für zwei Wochen eine Testversion. Auf dieser können Testprojekte erstellt werden. Deren Ausführung hilft dabei, später zielgruppenorientiert das tatsächliche Monitoring in Echtzeit zu nutzen. Möglich sind Einschränkungen der Auswahl nach Ländern, Regionen oder spezifischen Standorten.

Analyseziel beim Social Media Monitoring mit SentiOne

Nicht jede Erwähnung oder Bewegung in sozialen Netzwerken muss überwacht werden. Dennoch stellt die Plattform SentiOne alle Echtzeitdaten von Mitbewerbern verschiedener Marken, relevante Internetinhalte und weitere Trackingmöglichkeiten marktübergreifend bereit. Manuell könnten Unternehmen aus solcher Fülle höchstens unvollständig oder mit erheblichem zeitlichem und personellem Aufwand die für sie wichtigen Aktivitäten überwachen.

Auch wäre das Monitoring nur stark zeitverzögert möglich – was für Trendbeobachtungen in der schnellen Welt des Internets viel zu langsam bleibt. Speziell die Reichweite eigener Kommentare auf sozialen Netzwerken spiegelt eine konkrete Reaktion auf Unternehmensaktivitäten wieder. Werbe- und Aktivitätsanpassungen können durch diese Analysehilfe in Echtzeit vorgenommen werden.

sentione2

SentiOne Funktionen im Überblick

Die komplexen Analysevorschläge von SentiOne können in großer Masse ausgewählt werden. Um spezifisch für die Unternehmensziele zu agieren, können diese Funktionen ausgeschlossen oder angepasst werden:

  • Echtzeitanalyse – die eigene soziale Präsenz im Vergleich zu Mitbewerbern beobachten. Mögliche Zusammenfassungen nach Keywords lassen sich nach Geschlecht der Zielgruppe, Nutzerstimmung oder Impressionen aufbereiten.
  • Benachrichtigungen – tägliche E-Mail-Bewegungen nach Zielgruppe, Stimmung oder Meinungstrends überwachen. Mit den Einstufungen positiv, neutral oder negativ kann tagesaktuell auf Social Media Bewegungen reagiert werden.
  • Reporting zum Download – Berichte nach selbst bestimmten Datensätzen erstellen. Hier kann in das entsprechende Papier ein Firmenlogo für Markenaufbauzwecke eingebunden werden.
  • Berechtigungsoptionen für Teams – mit mehreren Benutzerkonten und Zuordnung von Berechtigungen für Teamwork. Somit können mehrere Nutzer sich für eine gemeinsame Analyse auf SentiOne zusammenschalten.

Fazit

SentiOne hält cloudbasierte Analysewerkzeuge so schlank, wie es für unternehmensspezifische Zwecke nötig ist. Dennoch steht eine Fülle an Daten und Überwachungsfunktionen auch für ein komplexes Social Media Monitoring zur Verfügung. Somit passt sich die Plattform auch großem Analysebedarf unkompliziert und benutzerspezifisch an.